Symptome und Auswirkungen
frühkindlicher Reflexe
Schutzreflex
Furcht-Lähmreflex/Rückzugsreflex
Entstehung: 6. SSW
Hemmung: 9. SSW (durch den Moro Reflex)
Aufgabe:
· Erstarrung ist ein Schutzmechanismus,
der den Embryo vor einem Verfangen in der Nabelschnur bewahrt
· In Schockreaktion Verlangsamung des Stoffwechsels:
Symptome eines noch aktiven FLRs:
· Stress bei Augenkontakt
· Erstarrung bei Schrecksituationen
· Probleme mit dem Gleichgewicht und der Koordination
· Schwierigkeiten den Ball zu fangen
· Schüchternheit, Ängstlichkeit, Zurückgezogenheit
· Menschenmengen können Stress auslösen
· Bündelung der Aufmerksamkeit ist nicht möglich
· Empfindlichkeit gegenüber Berührung, Licht, Geräuschen, Geruch,
Geschmack, Lageveränderung des Gesichtsfeldes, Tiefensensibilität
· Auftreten von Mutismus
Moro
28. SSW – 4. LM
· Lichtempfindlichkeit
· Geräuschempfindlichkeit
· Überempfindlichkeit des Gleichgewichtssystems
· Überempfindlichkeit auf Berührung
· eher ängstlich bis panisch und schreckhaft
· sehr zurückhaltend (eher am Rande als in der Mitte des Raums)
· mag keine Veränderungen, liebt Routinen
· Neigung zu sich wiederholenden Verhaltensmustern
· Schwaches Selbstwertgefühl
· hat Angst vor Neuem
· ein weißes Blatt kann blenden (Ermüden o. Schwierigkeiten beim Lesen)
· leicht ablenkbar
· unfähig Kritik zu akzeptieren
· fühlt sich gleich angegriffen und neigt zu Wutausbrüchen
· häufig Infekte, schwaches Immunsystem, Allergien, Asthma
Kinder mit persistierendem Rest-Moro-Reflex können sich sowohl überaktiv, kontrollierend und aggressiv verhalten oder aber überängstlich und zurückgezogen auftreten.
Landau
4. LM - 36. LM
Symptome
· Schwierigkeiten in Bauchlage Kopf und Brust zu heben
· Beine sind in Bauchlage sehr angespannt
· Brustschwimmen ist schwierig
· Koordination Ober- und Unterkörper ist schwierig (Klavier, Ski fahren)
· Schlechte Haltung (Kopf abstützen, über dem Tisch lehnend)
· Probleme mit Aufmerksamkeit und Konzentration
Wozu ist er gut
· ist ein wichtiges Entwicklungszeichen
· für Stärkung des Rücken- und Halsmuskeltonus in Bauchlage
· hilft bei der Entwicklung des Nahsehens
· Dreidimensionale Sehen wird trainiert
Tonischer Labyrinth Reflex (TLR)
TLR vorwärts
12. SSW - 4. LM
· Reiseübelkeit
· schlaffer Muskeltonus, schlechte Haltung
· Kopf hoch halten fällt schwer
· Schwierigkeiten mit dem Gleichgewicht bei Kopfbewegung (nach unten)
· Koordinationsproblem
· Schlechtes Zeitgefühl, Probleme analoge Uhr zu lernen
· Höhenangst
· Probleme beim binokularen Sehen
· Hörverarbeitung eingeschränkt
· Abschreiben von der Tafel eingeschränkt
· Orientierung im Raum ist beeinträchtigt (auch Buch-/Heftseiten)
· Probleme mit Aufmerksamkeit und Konzentration
TLR rückwärts
12. SSW - 36. LM
· Zehenspitzengang
· zu starker Muskeltonus
· Kopf hoch halten fällt schwer
· Schwierigkeiten mit dem Gleichgewicht bei Kopfbewegung (nach oben)
· Koordinationsproblem
· Reiseübelkeit
· Probleme beim binokularen Sehen
· Hörverarbeitung eingeschränkt
· Abschreiben von der Tafel eingeschränkt
· Orientierung im Raum ist beeinträchtigt (auch Buch-/Heftseiten)
· Probleme mit Aufmerksamkeit und Konzentration
Spinal Galant
17. SSW - 9. LM
· Unruhe / Hyperaktivität
· Kind mag keine enge Kleidung / keinen Gürtel
· Überempfindlichkeit am Rücken und Becken
· Schwierigkeiten still zu sitzen durch anlehnen an Stuhllehne (Zappelphilipp)
· Einnässen nach dem Alter von 5 Jahren
· Schiefer Gang, einseitige Krümmung der Wirbelsäule (Skoliose)
· Fehlen von flüssigen Bewegungsabläufen
· schlechte Konzentration
· schlechtes Kurzzeitgedächtnis
· Darmprobleme (Reizdarmsyndrom)
Asymmetrischer Tonischer Nackenreflex (ATNR)
16. SSW - 6. LM
· LRS Probleme
(Probleme bei Rechtschreibung, Grammatik, Lautunterscheidung)
· Schwierigkeiten die Körpermittellinie zu überkreuzen
z.B. wird das Blatt schräg gelegt um Körpermitte beim schreiben nicht
zu überschreiten oder linke Seite des Blattes wird nicht beschrieben
· Verkrampfte Schreib-/Stifthaltung
(schlechte Handschrift, Schreiben ist anstrengend)
· seitlicher Blick zur Tafel oder aufs Heft erschwert Abschreiben
· ist im mündlichem Super und schriftlichen schlecht
· Probleme beim gleichzeitigen Schreiben und Zuhören (Diktat)
· Spiegelschrift
· Probleme beim Einhalten von Zeilen
· Augen können beim Lesen nicht gut in Textzeile bleiben
(Sakkadensprung)
· Akkommodation ist gestört (Umschalten von Nah- auf Fernsicht)
· Ungeschicklichkeit
· Ungewollte Lenkbewegung beim Fahrradfahren
(später beim Autofahren)
· Wahrnehmungsstörung
(Ohren und Augen brauchen Zeit um Informationsquelle zu
identifizieren, Informationen gehen verloren)
Symmetrischer Tonischer Nackenreflex (STNR)
18. SSW - 10. LM
· schlechte Körperhaltung
· Sitzpositionen: liegt über den Tisch, sitzt mit untergeschlagenen
Beinen oder schlingt Beine um die Stuhlbeine
· gedrehtes Becken
· schwache Oberarme
· Schwierigkeiten beim Purzelbaum und Brustschwimmen
· Abschreiben an der Tafel ist sehr schwierig
· Schreiben ist anstrengend, verkrampfte Schreibhaltung
· Rechtschreibschwierigkeiten
· Schlecht entwickelte Nahsicht
· Schwierigkeiten beim Umschalten von Nah- und Fernsehen
(Akkomodation)
· Ungeschicklichkeit
· Schlechte Konzentrationsfähigkeit
· Kinder schneiden mündlich besser ab als schriftlich
Palmar / Babkin
11. SSW - 6. LM / 8. SSW - 4. LM
· Erschwerte Steuerung der Handbewegung
· Erschwerte feinmotorische Bewegung (z.B. Schuhe binden, Knöpfe schließen)
· Verkrampfte Stifthaltung
· Probleme beim Schreiben, schlechte Handschrift
· Offener Mund, vermehrter Speichelfluss, sabbern
· Probleme beim Sprechen und der Artikulation
· Unwillkürliche Zungenbewegungen
· Empfindlichkeit bei Berührung der Handfläche
Plantar / Babinski
11. SSW - 9. LM / 1. LM - 24.LM
· Keine Lust zum Laufen
· Verschleißspuren am Schuh
· Plattfüßig und langsam
· Laufen auf der Außenseite oder Innenkante
· In Bauchlage Zehen nach außen gedreht
· Löcher in Socken oder Schuhen
· Schlechtes Gleichgewicht
· X oder O Beine
· Hypersensibilität der Füße
Such- / Saugreflex
28. SSW - 6. LM
· Artikulationsprobleme
· Vermehrter Speichelfluss, sabbern
· Unwillkürliche Mund-/Zungenbewegung bei feinmotorischen Tätigkeiten
· Zunge hängt beim Schreiben aus dem Mund
· Generell offener Mund, auch beim Essen
Hochziehreflex
11. SSW - 12. LM / 28. SSW - 2. LM
· Einfluss auf die Handmotorik
· Schlechte Handschrift
· Mangelhafte Feinmotorik und Ermüdung bei manuellen Tätigkeiten
· Falsche oder sehr feste Stiftführung
· Rechtschreibprobleme durch Anspannung in den Armen
(Flüchtigkeitsfehler)
· Mitbewegen der Zunge und des Mundes
· Unsichere Hand-Augen-Koordination (z.B. Ball fangen)
· Besondere Muskelspannung in den Händen
· Spannung in den Ellenbogen (Kind beugt ständig Ellenbogen)